
Incendie-Sauvetage
Seit der Fusion der Gemeinden Burmerange, Schengen und Wellenstein arbeiten auch die Rettungsdienste der Fusionsgemeinde sehr stark zusammen. Auch wenn die Feuerwehren Burmerange, Schengen und Wellenstein und die "Protection Civile" noch 4 eigenständige Organisationen sind, so wurden doch fast alle Arbeitsbereiche wie Alarmierung, Einsätze, Ausbildung und Jugendarbeit zusammengelegt. Die 4 Organisationen werden auch gemeinsam unter dem Namen "Centre d'incendie et de secours Schengen" vertreten.
Die Einsatzkräfte sind je nach Wohnort auf verschiedene Fahrzeuge eingeteilt. Es rücken jeweils nur ein Fahrzeug für technische Hilfeleistung (GW-S) und ein Löschfahrzeug entweder aus Burmerange, Schengen oder Wellenstein je nach Schicht aus. Die eingeteilten Kräfte müssen sich während des Dienstes in der Gemeinde aufhalten und zur jeder Zeit verfügbar sein. Jede Schicht wird von einem Schichtleiter (Chef de Permanence) geführt. Der Bereitschaftsdienst wird zu 1 €/Stunde vergütet. Die Kosten werden zur Hälfte von der Gemeinde Schengen und zur Hälfte vom Staat übernommen. Alle geleisteten Einsatzstunden werden natürlich ehrenamtlich ausgeführt und nicht entlohnt.
Bei grösseren Bränden wie Zimmer- oder Wohnhausbränden wird Vollalarm (Alerte générale) für die ganze Gemeinde ausgelöst. Hier werden alle Mitglieder alarmiert und alle Fahrzeuge der drei Wehren rücken gemeinsam aus.
Vorraussetzungen für aktive Mitgliedschaft:
- zwischen 16 und 60 Jahren alt sein
- einen Erste Hilfe Diplom besitzen
- flexibel und teamfähig sein
- eine regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungskursen gewährleisten
- medizinischer Eignungstest der Verwaltung der Rettungsdienste
Ausbildung:
Für die Feuerwehrausbildung muss man die FeuerwehrGrundAusbildung (FGA) erfolgreich bestanden haben. Danach muss man anschliessend innerhalb von 5 Jahren den BAT-1 (BrandTechnischerLehrgang Teil-1) absolvieren, dieser Kurs findet an der nationalen Feuerwehr-Schule in Niederfeulen statt. Von Vorteil ist es wenn man zusätzlich den AtemschutzGeräteTrägerlehrgang (AGT) absolviert.
Für die Ausbildung des "Sauveteur" muss man ein Einführungswochenende an der nationalen Zivilschutz-Schule in Schimpach absolvieren (Cours d'Initiation pour secouriste-sauveteur). Danach muss man innerhalb von 5 Jahren einen 12 tägigen Ausbildungskurs an der nationalen Zivilschutz-Schule in Schimpach besucht haben. Diesem Ausbildungskurs folgt ein Test in der Theorie und Praxis. Nach bestandenem Test wird der Kandidat mit dem Diplom "Brevet d'aptitude de secouriste-sauveteur" ausgezeichnet.